Friedrich Ebert Stiftung

Erinnerungsorte der Sozialdemokratie

Archiv der sozialen Demokratie

Friedrich Ebert Stiftung

Das Parteibuch

1907 führt die SPD einheitliche Mitgliedsbücher ein (Exemplar von 1909).
Traditionell kleben die Mitglieder Marken als Beitragsquittungen in ihre Parteibücher (hier ein Beispiel aus dem Jahr 1932).
Die SPD betont auf einem Werbeplakat 1947 den Anspruch, Personalentscheidungen unabhängig vom Parteibuch zu treffen,...
...was die FDP in einem Wahlplakat 1953 aufgreift.
Die Farben wechselten häufig: Hier eine Ausgabe von 1950 im Rot der SPD.
Das Parteibuch als Zeichen der Emanzipation? Die SPD wirbt 1958 um Frauen als neue Mitglieder.
Während des Vereinigungsparteitags von west- und ostdeutscher SPD 1990 in Berlin händigt Hans-Georg Lorenz, langjähriges Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses,die neuen Parteibücher aus.
In der Werbekampagne
...als auch der Fahrradkurier zeigen stolz ihr Parteibuch.
Im praktischen Portemonnaie-Format: die SPD-Card, die das mit historischen Erinnerungen verbundene Parteibuch jedoch nicht ersetzen konnte.
Traditionswahrend und identitätsstiftend: Auch die aktuelle Version des Parteibuchs ist rot (2005).

Mein Erinnerungsort

Erich-Ollenhauer-Haus - Ohrenbetäubender Jubel...

ansehen

Hermann Scheer - Die Suche nach den Schuldigen an der...

ansehen

Hauptverwaltung der IG Bergbau und Energie in Bochum...

ansehen

22. Mai 2005 – Landtagswahl in NRW...

ansehen

Geografisch entdecken!

Entdecken Sie die Schauplätze sozialdemokratischer Geschichte: London, Erfurt, Warschau, Münster...

Geografisch entdecken

  • Home
  • Zeitreise
  • Landkarte
  • Mein Erinnerungsort
  • Das Konzept
  • Impressum
  • Kontakt
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Tweet
  • Home
  • Zeitreise
  • Landkarte
  • Mein Erinnerungsort
  • Konzept
  • Suche
  • Kontakt
    • Impressum
      • Autorenverzeichnis
      • Anbieterkennzeichnung
      • Datenschutzerklärung
      • Nutzungsbedingungen
  • 2025 © Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Archiv der sozialen Demokratie