Friedrich Ebert Stiftung

Erinnerungsorte der Sozialdemokratie

Archiv der sozialen Demokratie

Friedrich Ebert Stiftung

Images tagged "helmut-schmidt"

Helmut Schmidt und Willy Brandt lesen den „Vorwärts“ (SPD-Parteitag 1973 in Hannover).
Helmut Schmidt im Alter von 13 Jahren.
1942, während des Zweiten Weltkriegs, heiratet der gebürtige Hamburger seine Jugendliebe Hannelore Glaser, genannt „Loki“.
Sitzung der SPD-Fraktion
Schmidt im Jahr 1965 bei einer Rede im Deutschen Bundestag, dem er seit 1953 angehört.
Mit Willy Brandt und Herbert Wehner bildet Schmidt in den 1970er Jahren das Führungstrio der SPD.
Gruppenfoto mit Willy Brandt und Helmut Schmidt im März 1974.
...und wird im Wahlkampf 1980 von Bundeskanzler Helmut Schmidt unterstützt.
Unter Bundeskanzler Brandt bekleidet Schmidt zunächst das Amt des Verteidigungsministers...
...und wirbt für die Politik des Bundeskanzlers.
Bundestagswahl 1972: Wahlplakat mit Helmut Schmidt, nun Finanzminister im Kabinett Brandt.
Nach Brandts Rücktritt wählt der Deutsche Bundestag Helmut Schmidt im Mai 1974 zum neuen Kanzler. Bundespräsident Walter Scheel ist einer der ersten Gratulanten.
Schmidt im Gespräch mit dem FDP-Vorsitzenden Hans-Dietrich Genscher. Die unter Brandt begründete sozial-liberale Koalition wird von ihnen fortgeführt.
Der neue Bundeskanzler an seinem Arbeitsplatz.
Urlaub am Brahmsee: Helmut Schmidt beim Segeln im August 1974.
Schmidt im Landtagswahlkampf 1975 in Nordrhein-Westfalen, wo ebenfalls die sozial-liberale Koalition fortgesetzt wird.
1976: Der Hessische Rundfunk wirbt mit Helmut Schmidt, Hans-Dietrich Genscher, Helmut Kohl und Franz Josef Strauß für eine neue Sendung, die Kinder für Politik interessieren soll.
Bundestagswahlkampf 1976: Helmut Schmidt mischt sich unter das Volk.
Lob für Schmidts Vorgehen gegen den RAF-Terrorismus, hier nach der erfolgreichen Befreiung der entführten Lufthansa-Maschine „Landshut“.
Protest gegen den von Schmidt durchgesetzten NATO-Doppelbeschluss.
August Bebel im Büro des ehemaligen Bundeskanzlers: Helmut Schmidt, hier zusammen mit Rudolf Scharping (1987).
August Bebel im Büro des ehemaligen Bundeskanzlers: Helmut Schmidt, hier zusammen mit Rudolf Scharping (1987).
Staatsbesuch in der DDR 1981: Helmut Schmidt und Erich Honecker.
Mit dem französischen Präsidenten Valéry Giscard d’Estaing, der ihm ein Freund wird, bringt Schmidt die Europäische Währungsunion auf den Weg.
Loki und Helmut Schmidt besuchen Lassalles Grab in Breslau (1984).
Staatsempfang für den israelischen Ministerpräsidenten Yitzhak Rabin, mit dem Schmidt das Ehrenspalier der Bundewehr abschreitet.
Bundestagswahl 1980: CSU-Gegenkandidat ist Franz Josef Strauß.
Auszeit von der Politik: Schmidt beim Schachspiel mit seiner Ehefrau Loki...
...und am Klavier. Der passionierte Musiker ist auf mehreren Schallplatten als Interpret klassischer Werke zu hören.
Außer Dienst: Helmut Schmidt wird im Dezember 1983 Ehrenbürger von Hamburg – Feier in der Bürgerschaft.
Helmut Schmidt wirbt 1988 für die Wahl des SPD-Kandidaten Henning Voscherau zum Ersten Bürgermeister von Hamburg.
Der Altkanzler und sein Nachfolger in der Reihe der SPD-Kanzler: Helmut Schmidt und Gerhard Schröder im Jahr 2004.
2009 erinnert eine Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung mit Fotografien von Jupp Darchinger an Helmut Schmidts Kanzlerjahre.

Mein Erinnerungsort

Erich-Ollenhauer-Haus - Ohrenbetäubender Jubel...

ansehen

Hermann Scheer - Die Suche nach den Schuldigen an der...

ansehen

Hauptverwaltung der IG Bergbau und Energie in Bochum...

ansehen

22. Mai 2005 – Landtagswahl in NRW...

ansehen

Geografisch entdecken!

Entdecken Sie die Schauplätze sozialdemokratischer Geschichte: London, Erfurt, Warschau, Münster...

Geografisch entdecken

  • Home
  • Zeitreise
  • Landkarte
  • Mein Erinnerungsort
  • Das Konzept
  • Impressum
  • Kontakt
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Tweet
  • Home
  • Zeitreise
  • Landkarte
  • Mein Erinnerungsort
  • Konzept
  • Suche
  • Kontakt
    • Impressum
      • Autorenverzeichnis
      • Anbieterkennzeichnung
      • Datenschutzerklärung
      • Nutzungsbedingungen
  • 2025 © Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Archiv der sozialen Demokratie