Friedrich Ebert Stiftung

Erinnerungsorte der Sozialdemokratie

Archiv der sozialen Demokratie

Friedrich Ebert Stiftung

Images tagged "spd"

Willy Brandt und Willi Stoph bahnen sich ihren Weg zwischen zahlreichen Reportern zum Hotel „Erfurter Hof“. Sie sind auf dem Weg zu den ersten deutsch-deutschen Verhandlungen
Das Parteibuch als Zeichen der Emanzipation? Die SPD wirbt 1958 um Frauen als neue Mitglieder.
Willy Brandt, der charismatische Redner.
...das passive Wahlrecht erhält man mit 14 Jahren. 1933 werden die SPD und alle Umfeldorganisationen verboten, auch die SAJ. Es bilden sich Exilgruppen in Paris und Prag.
Der „Rat der Volksbeauftragten“: Erst mit der Gründung der Weimarer Republik kann die SPD das Allgemeine Wahlrecht flächendeckend durchsetzen.
Der Sarg ist in die Traditionsfahne der SPD gehüllt.
Während des Vereinigungsparteitags von west- und ostdeutscher SPD 1990 in Berlin händigt Hans-Georg Lorenz, langjähriges Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses,die neuen Parteibücher aus.
Aus SDP wird SPD: Willy Brandt spricht auf dem ersten Ordentlichen Parteitag der SPD in der DDR zu den Genossen in Leipzig.
Ehemaliger Sitz des Exilvorstands in Prag: Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme baut die SPD im Exil einen neuen Parteiapparat auf. Dabei dient Prag der Sopade bis 1939 als Zentrum (Foto etwa 1980).
In der Werbekampagne
Gemütliches Beisammensein: Ortsvereinsversammlung des SPD-Unterbezirks Bonn 1959. Links abgebildet ist der langjährige Vorsitzende Rudolf Maerker, der nach 1989/90 als IM der DDR-Staatssicherheit enttarnt wurde.
Reichstagswahl 1932: Die SPD thematisiert die fallenden Löhne seit dem Ende der SPD-Regierung (1930) und macht auf die nationalsozialistische Gefahr aufmerksam.
...als auch der Fahrradkurier zeigen stolz ihr Parteibuch.
Der SPD-Vorsitzende Erich Ollenhauer würdigt Karl Marx an dessen 70. Todestag (1953).
Am 14. Dezember 1972 wird Willy Brandt als Bundeskanzler vereidigt. Zum ersten Mal stellt die SPD die größte Fraktion im Bundestag.
...als auch in der US-amerikanischen Besatzungszone wirbt die SPD bei Wahlen mit rauchenden Schloten (1946).
Traditionswahrend und identitätsstiftend: Auch die aktuelle Version des Parteibuchs ist rot (2005).
Über 30 Jahre später wirbt die SPD mit seinem Namen: August Bebel – Ein Kämpfer für Freiheit, Demokratie und Sozialismus (Plakat von 1946).
Über 30 Jahre später wirbt die SPD mit seinem Namen: August Bebel – Ein Kämpfer für Freiheit, Demokratie und Sozialismus (Plakat von 1946).
Auch bei den Kommunalwahlen in der britischen Besatzungszone 1946 setzt die SPD auf sein Renommee.
Auch bei den Kommunalwahlen in der britischen Besatzungszone 1946 setzt die SPD auf sein Renommee.
Gedenken an die Wurzeln der Sozialdemokratie: Die SPD Linden-Limmer feiert 1988 den 125. Jahrestag der Gründung des ADAV.
Reichspräsidentenwahl 1925: Otto Braun tritt als Kandidat für die SPD an. Dabei ist deutlich welchen
Erinnerung an wilde Zeiten: Treffen von Gründungsmitlgiedern der SDP 1994 in Schwante
Brandt unterstützt die SPD im ersten gesamtdeutschen Wahlkampf nach der Vereinigung 1990. Bildrechte: AdsD
125-jähriges Gründungsjubiläum der SPD: Das Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung erarbeitet 1988 eine Wanderausstellung über August Bebel.
125-jähriges Gründungsjubiläum der SPD: Das Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung erarbeitet 1988 eine Wanderausstellung über August Bebel.
20 Jahre später kehrt am 4. März 1990 Willy Brandt in den „Erfurter Hof“ zurück, am heutigen Willy-Brandt-Platz.
...und Umweltverschmutzung. Auch die SPD erkennt die neuen Herausforderungen zwischen Ökonomie und Ökologie (1982).
Anlass ist der Wahlkampf zur Volkskammerwahl 1990.

◄ 1 2

Mein Erinnerungsort

Erich-Ollenhauer-Haus - Ohrenbetäubender Jubel...

ansehen

Hermann Scheer - Die Suche nach den Schuldigen an der...

ansehen

Hauptverwaltung der IG Bergbau und Energie in Bochum...

ansehen

22. Mai 2005 – Landtagswahl in NRW...

ansehen

Geografisch entdecken!

Entdecken Sie die Schauplätze sozialdemokratischer Geschichte: London, Erfurt, Warschau, Münster...

Geografisch entdecken

  • Home
  • Zeitreise
  • Landkarte
  • Mein Erinnerungsort
  • Das Konzept
  • Impressum
  • Kontakt
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Tweet
  • Home
  • Zeitreise
  • Landkarte
  • Mein Erinnerungsort
  • Konzept
  • Suche
  • Kontakt
    • Impressum
      • Autorenverzeichnis
      • Anbieterkennzeichnung
      • Datenschutzerklärung
      • Nutzungsbedingungen
  • 2025 © Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Archiv der sozialen Demokratie