Streik

Die erste große Streikbewegung Europas formiert sich in den Jahren 1889/90, hier: ein Treffen streikender Bergleute des rheinisch-westfälischen Industriegebiets.
Bildrechte: unbekannt

Die erste große Streikbewegung Europas formiert sich in den Jahren 1889/90, hier: ein Treffen streikender Bergleute des rheinisch-westfälischen Industriegebiets.
Bildrechte: unbekannt

Arbeitsniederlegungen hat es zu allen Zeiten gegeben. Der Streik als gewerkschaftliches Kampfmittel etablierte sich jedoch erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Unternehmerschaft wie Politik reagierten höchst unterschiedlich auf die ersten Massenstreiks. Die Anerkennung der Gewerkschaften als gleichberechtigte Partner war dementsprechend ein langfristiger Prozess. Mehr zum Thema

Das SPD/SED-Grundsatzpapier

Eine Facette des Austauschs: Besuch des SED-Politbüros in Bonn im Jahr 1986 durch Hermann Axen bei Egon Bahr (links) und Karsten Voigt.
Bildrechte: Josef H. Darchinger/AdsD

Eine Facette des Austauschs: Besuch des SED-Politbüros in Bonn im Jahr 1986 durch Hermann Axen bei Egon Bahr (links) und Karsten Voigt.
Bildrechte: Josef H. Darchinger/AdsD

Im Sommer 1987 veröffentlichten SPD und SED ein gemeinsames Grundsatzpapier, das im Zeichen einer Annäherung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR stand. Mehr zum Thema

Die Enkel

Die „Enkel-Generation“: Oskar Lafontaine, Rudolf Scharping, Björn Engholm und Herta Däubler-Gmelin mit Willy Brandt beim SPD-Frühlingstreffen 1987 in Norderstedt
Bildrechte: dpa

Die „Enkel-Generation“: Oskar Lafontaine, Rudolf Scharping, Björn Engholm und Herta Däubler-Gmelin mit Willy Brandt beim SPD-Frühlingstreffen 1987 in Norderstedt
Bildrechte: dpa

1987 trafen sich unweit von Hamburg in Norderstedt junge Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten mit Willy Brandt um über die Nachfolge im Parteivorsitz zu beraten. Damit trat jene Generation von jungen Politikern ins Scheinwerferlicht, die SPD und Bundesrepublik maßgeblich prägen sollten: die „Enkel“. Mehr zum Thema